Der BCD ist ein Interessenverband der in Deutschland interdisziplinär tätigen End- und Dickdarmspezialisten. Wir vertreten die wirtschaftlichen und sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder gegenüber den gesetzlichen Kostenträgern, Versicherungen, Kammern und kassenärztlichen Vereinigungen.
Kernaufgaben des BCD
Basis der erfolgreichen Verbandsgeschichte ist der hohe Anspruch an die Qualifikation unserer Mitglieder mit dem Ziel, betroffenen Patienten eine qualifizierte Versorgung zu bieten.
Die Proktologie setzt fachliche Kompetenz, Erfahrung und Fingerspitzengefühl voraus. Der BCD engagiert sich für eine hohe Qualität proktologischer Behandlungen durch einheitliche Aus- und Fortbildungsstandards. Klare und anspruchsvolle Anforderungen sind zu erfüllen, um als Mitglied aufgenommen zu werden.
Die Proktologie wurde 2003 als Zusatzbezeichnung in die Weiterbildungsordnung aufgenommen. Die Mitgliedschaft sichert Patienten, Kollegen und Kostenträgern gegenüber den höchsten Standard koloproktologischer Diagnostik und Therapie.
Betroffenen Patienten wirksam nach dem neuesten medizinischen Wissensstand zu helfen.
Vertreter interdisziplinärer Fachrichtungen bilden den Vorstand. So ist sichergestellt, dass alle wesentlichen Tätigkeiten des Verbands im Sinne unserer Mitglieder geführt und gelenkt werden.
Der Vorstand besteht aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem Kassenwart sowie 1. und 2. Schriftführer. Er wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren gewählt.
Prof. Dr. A. Fürst, Dr. J. Kirsch;, Dr. B. Strittmatter, Dr. M. Schmidt-Lauber, Prof. Dr. D. Bussen (v.l.n.r.)
Gerichtlich und außergerichtlich wird der Verein durch den Ersten Vorsitzenden und dem Zweiten Vorsitzenden jeweils einzeln vertreten.
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie. Proktologe
www.gastroenterologie-oldenburg.de
Facharzt für Chirurgie. Koloproktologe
www.enddarm-zentrum.de
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie. Koloproktologe (EBSQ) und Proktologe
www.caritasstjosef.de
Der Vorstand beruft aus der Zahl der Mitglieder einen Beirat, der ihn in seiner Arbeit unterstützt. Er äußert sich zu allen Fragen und ist ehrenamtlich tätig.
Derzeit widmen sich 7 Fachärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen den fachlichen und berufspolitischen Aufgaben.
Dr. Claudia Breitkopf; Münster
Prof. Dr. Alexander Herold; Mannheim
Dr. Thorsten Jacobi; Dresden
Dr. Jan Jongen; Kiel
Prof. Dr. Volker Kahlke; Kiel
Prof. Dr. Heiner Krammer; Mannheim
Dr. A. Ommer; Essen
Dr. M. Stoll; Hannover
Die interdisziplinäre Zeitschrift coloproctology ist für alle proktologisch tätigen Ärzte/Ärztinnen zur Fort- und Weiterbildung unentbehrlich. Die Zeitschrift deckt das gesamte Spektrum der Koloproktologie ab. Mitglieder erhalten die Zeitschrift zum Sonderpreis:
Die interdisziplinäre deutschsprachige Zeitschrift coloproctology ist für alle proktologisch tätigen Ärzte zur Fort- und Weiterbildung unentbehrlich. Die Zeitschrift deckt das gesamte Spektrum der Koloproktologie ab und bietet Beiträge der folgenden Rubriken:
6 Hefte pro Jahr
coloproctology ist auch erhältlich im Rahmen von e.Med - dem Online-Paket von Springer Medizin. Sie erhalten coloproctology wie gewohnt als gedrucktes Heft und können zudem in den Volltexten von 80 deutschen und 550 englischsprachigen medizinischen Fachzeitschriften recherchieren und mehr als 600 zertifizierte CME-Kurse für Ihre persönliche Fortbildung nutzen.
Sie können e.Med kostenlos und unverbindlich testen unter: www.springermedizin.de
Der Berufsverband der "Proktologen" Deutschlands e.V. wurde am 23.01.1979 in München gegründet. 1980 erfolgte die Namensänderung in "Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.
Gründungsmitglieder: Alpers, Birkner, Forstmann, Frank, Girona, Greifenstein, Hartleb, Helle, Braungart, Klüver, Köhnke, Mader, Mlitz, Ostertun, Pleuger, Schüler, Stockmann, Walter, Würker
1. Vorstand: Birkner, Schüler, Frank, Girona und Alpers;Stand 1979: 34 Mitglieder
Die Geschäftsstelle:
Die Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) am 21.11.1990 war eine wesentliche Voraussetzung, die Proktologie als eigenständiges Fachgebiet zu etablieren und den interdisziplinären Charakter auf einem wissenschaftlichen Kongress herauszustellen.
2001 hat der Ärztetag die Eigenständigkeit des Faches anerkannt und die Proktologie als Zusatzbezeichnung in die Weiterbildungsordnung (WBO) aufgenommen.
Kirsch (Ehrenvorsitzender), Mannheim;
Pommer, Oldenburg;
Meier zu Eissen, Hannover;
Osterholzer, München;
Herlod, Mannheim.
Der BCD bietet in diesem Rahmen den Grundkurs sowie den Aufbaukurs zu Einzelthemen und ein berufspolitisches Seminar an. Seit 1993 wurden 53 Grundkurse mit über 2300 Teilnehmern durchgeführt. Seit 2010 besteht in Zusammenarbeit mit der DGK eine Expertenkommission für Hygienefrage, die Empfehlungen publiziert. „Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie“ wurden 2017 aktualisiert.
1979 Gründung der Zeitschrift coloproctology durch Frank, München.
Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag.
Werden auch Sie Teil eines starken Verbandes mit über 550 spezialisierten Ärzten und nutzen Sie den fachlichen Erfahrungsaustausch und Dialog. Ihre Mitgliedschaft sichert Patienten, Kollegen und Kostenträgern den höchsten Standard koloproktologischer Diagnostik und Therapie.
An oberster Stelle steht die Interessenvertretung unserer Mitglieder gegenüber den gesetzlichen Kostenträgern, Versicherungen, Kammern und kassenärztlichen Vereinigungen.
Ordentliche Mitglied werden in einer Spezialistensuche auf unserer Website geführt: Über eine postleitzahlenbasierte Suchfunktion finden Patienten den kompetenten Proktologen in ihrer Nähe.
Ordentliche Mitglieder in Praxen, Versorgungszentren und Klinikabteilungen können eine Anerkennung als Kompetenzzentrum beantragen.
Unterstützung bei allen aktuellen Fragen zur vertrags- und privatärztlichen Honorierung.
Um den hohen Anspruch einer fachlichen Qualifikation zu erfüllen, sind kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen, kollegialer und fachlicher Austausch unabdingbar: Im Rahmen des Koloproktologen-Kongresses ist die Teilnahme an Kursen und Seminaren nur für Mitglieder möglich.
Bei Fragen zur Hygiene und Infektionsprävention steht Ihnen ein interdisziplinäres Team zur Verfügung.
Vorzugspreise beim Abonnement der Zeitschrift Coloproctology.
Einkaufsvorteile nutzen über die Einkaufsplattform des bng.
Der BCD wurde am 23.01.1979 gegründet. Ziel ist der Zusammenschluss und die Wahrnehmung der beruflichen und wirtschaftlichen Belange der Mitglieder. Stand 16. März 2012
SatzungBeitragsverpflichtungen und Gebühren für Mitglieder. Die Mitgliederversammlung beschließt gemäß § 10d der Satzung Höhe und Fälligkeit der Beträge.
BeitragsordnungEine Beratung über Erkrankungen oder Behandlungen per Telefon, Fax oder Email ist gesetzlich nicht zulässig. Anfragen dieser Art dürfen nicht beantwortet werden.
Unter unserer Spezialistensuche und unseren Kompetenzzentren finden Sie einen Enddarmspezialisten in Ihrer Nähe. Unsere Mitglieder beraten Sie gerne bei allen Fragen von Darm- bzw. Enddarmerkrankungen.
Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.
Maienstraße 3
79102 Freiburg im Breisgau
+49 761 70 438 113
+49 761 70 438 114
info@coloproktologen.de
www.coloproktologen.de
Persönlich erreichen Sie uns dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 13.00 Uhr.